Thomas Köstler

Nach seinem erfolgreichen Abschluss des Gitarrenstudiums im Jahr 1998 an der SRG in Offenbach und Future Music School in Aschaffenburg setzte Thomas Köstler seine musikalische Reise fort und erweiterte kontinuierlich seine Fähigkeiten und seinen künstlerischen Horizont.

Im Jahr 2007 beschloss er sich einem neuen Instrument zu widmen und begann die Great Highland Bagpipe zu erlernen. Seine Ausbildung startete er an der Dudelsack-Akademie in Hofheim, wo er Unterricht bei namhaften Lehrern wie Thomas Zöller und Masaki Kato nahm. Unter ihrer Anleitung entwickelte er eine tiefe Leidenschaft für die traditionelle schottische Musik und erlangte ein fundiertes technisches und musikalisches Verständnis für das Instrument.

Schnell entdeckte er auch seine Begeisterung für andere traditionelle Instrumente wie die Smallpipe und die Borderpipe, die ihn durch ihre klangliche Vielfalt und Ausdruckskraft faszinierten. Seit 2010 nimmt er regelmäßig an der renommierten Sommerschule Ceòlas auf der schottischen Insel South Uist teil. Dort vertieft er seine Kenntnisse in traditioneller schottisch-gälischer Musik und pflegt den Austausch mit internationalen Musikern und Lehrern.

Im Laufe seiner musikalischen Karriere besuchte Thomas Köstler zahlreiche Workshops bei weltweit anerkannten Dudelsackspielern und -lehrern, darunter Allan MacDonald, Dr. Angus MacDonald, Angus MacKenzie, Kenneth MacKenzie, Fin Moore, Hamish Moore, Angus Nicolson, Calum MacCrimmon, Barnaby Brown, Brìghde Chaimbeul und Finlay MacDonald. Diese Erfahrungen prägten nicht nur seine Spielweise, sondern inspirierten ihn auch zu einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Traditionen der schottisch-gälischer Musik.

Thomas Köstlers Unterrichtsphilosophie ist das spielerische Erlernen verschiedener Arten des schottischen Dudelsacks, wie der Highland Bagpipe, Smallpipe und Borderpipe. Dabei legt er großen Wert auf die Vermittlung der Traditionen und die kulturellen Hintergründe dieser einzigartigen Instrumente. Durch eine praxisorientierte und motivierende Herangehensweise möchte er seine Schüler nicht nur technisch fördern, sondern ihnen auch die tiefe Leidenschaft für die schottische Musiktradition näherbringen.